Guido Randerath
Test in Ausgabe 2/2010 (Juni/Juli/August 2010)
„Hingucker mit guter Ausstattung: Kenwoods Antwort auf die Frage „Wie baue ich eine Alternative zum Werkssystem?“ gefällt.
Selbst das RNS510 von Volkswagen würde neben Kenwoods schickem DNX520VBT (1299 Euro) ins Schwitzen geraten: Sowohl haptisch als auch optisch steht der neue Naviceiver DNX520VBT für VW-Modelle verdammt gut da.
Die in schwarzem Klavierlack gehaltene Front des Naviceivers ist mit silberfarbenen Elementen versehen, die blau beleuchteten Buttons am linken und rechten Gehäuserand leuchten verheißungsvoll, sind griffig und gut zu erreichen. Das gilt auch für das gummierte Drück- und Drehrad. In diesen Disziplinen macht keiner der Konkurrenten im Testfeld dem Kenwood etwas vor – das ist top.
Bedienung über das Lenkrad
Kenwood zeigt sich bei der Auswahl seiner Lieferanten beständig: Die Bluetooth-Freisprecheinrichtung stammt wie immer von Parrot, die Navigation von Garmin. Beide Funktionen werden über das übersichtliche Hauptmenü angesteuert, das uns nach knapp 27 Sekunden Bootzeit zur Verfügung steht. Bedient wird das VW-Kenwood dabei entweder über den 7 Zoll messenden Touchscreen oder über die Lenkradfernbedienung.
Um letzteren nutzen zu können, braucht man allerdings den CAN-Bus-Adapter CAW-VW2150 für 99 Euro. Wer den vollen Komfort will, sollte auf die Anbindung der Lenkradfernbedienung keinesfalls verzichten, der Aufpreis ist spätestens im hektischen Stadtverkehr schnell vergessen. (....)
Garmin an Bord
(....) Anders im Navi-Modus, denn hier herrscht Garmin-typische Übersicht: Viel Freiraum und nur wenige Buttons zieren das Hauptmenü. Ein kurzes Antippen genügt, und die Menüs fliegen mit einer kurzen Animation hinein oder heraus. (....)
Eine noch wichtigere Alltagsfunktion erfüllt der integrierte TMC Empfänger: Auf der Staukarte informiert er den Fahrer über die aktuelle Verkehrssituation mit einem Symbol, an dessen Farbe man die aktuelle Verkehrslage erkennen kann. Wem TMC nicht genau genug ist, der kann sein Kenwood DNX520VBT auf das präzisere TMC-Pro upgraden.
Dass Garmin hinter der Navigation steckt, zeigt spätestens ein Blick auf die Kartenansicht: Diese sieht wie gewohnt eher detailarm aus, ist aber trotzdem gut ablesbar. So weit, so gut.
Ein sehr großer und deutlicher Abbiegepfeil zeigt, wo es langgeht, die berechnete Route wird deutlich und kontrastreich dargestellt. (…)
Wer sich das Kenwood in seinen VW Golf einbauen lässt, darf sich beim Navigieren auf fremdem Terrain über eine Sprachansage mit einem meistens guten Timing freuen. Dank Text-to-Speech-Funktion souffliert das System dem Fahrer die Straßennamen – das erspart den lästigen und mitunter ablenkenden Blick auf das Display.
In vergangenen Tests wurden die Kenwood-Naviceiver bei der Routenqualität innerorts ausgerechnet durch die von Garmin beigesteuerte Navigation eingebremst. Nicht selten neigte die Software dazu, uns durch verkehrsberuhigte Zonen und auf teilweise recht umständlichen Wegen durch die Stuttgarter Innenstadt zu lotsen. Dieses Problem hat man mit der neuen Karte City NT 2010 jetzt weitgehend gelöst.
FAZIT
Satte 2170 Euro veranschlagt VW für das RNS510 im Golf VI in der Ausstattungslinie „Highline“, in der Basisausstattung „Trendline“ sind es noch einmal 500 Euro mehr, also 2650 Euro. Angesichts dieser Zahlen bekommen viele Käufer zu Recht schwitzige Hände, wenn es ums Bestellen geht. „Das geht auch billiger!“, schallt es aus der Nachrüst-Ecke. Und tatsächlich: (....) das brandneue Kenwood DNX520VBT lockt für 1299 Euro inklusive toller Verarbeitung und guter Ausstattung. (....) Zwar fallen bei allen Geräten zusätzliche Einbaukosten (Arbeitsaufwand etwa ein bis zwei Stunden) an, dennoch sind die Nachrüstlösungen günstiger und überzeugend.
Sebastian Stoll



Ausgabe 4/2010

ausführliche Informationen über den Multimedia-Monitor DNX520VBT